Den Bassdrum Sound noch ein bisschen fetter zu machen, geht am besten mit einem Subkick. Dazu haben wir auch schon mal den Solomon Mics LoFReQ vorgestellt. Die meisten Drummer werden sich bei einem Subkick an jenes von Yamaha erinnern. Die Idee kam damals vom Schlagzeuger Russ Miller, welcher im Studio ein Subkick im Einsatz hatte. Dieses wurde dann eben in Zusammenarbeit mit Yamaha entwickelt. Mittlerweile wird das aber schon seit einiger Zeit nicht mehr hergestellt.
Avantone Pro ist eine in den USA ansässige Firma. Das Avantone Pro Kick Mikrofon wurde in Anlehnung an die Yamaha Variante entwickelt und bietet nun eine alternative dazu für Studio und Bühne an. Freundlicherweise wurde uns durch die Flyline Music AG Schweiz ein Modell zur Verfügung gestellt.
Was macht nun ein Subkick konkret? Nun eigentlich nichts anders, als die subfrequenten Anteile der Bassdrum hervorzuheben. Dazu hat man in einer Trommel bzw. Kessel eine Lautsprechermembran eingebaut. Diese reagiert in diesem Rahmen nicht so stark und verstärkt die tieffrequenten Anteile der Bassdrum. Es wurden auch schon viele solcher Subkicks in eigen Regie gebaut. Das ist auch durchaus möglich und wer gerne bastelt, sorry tüftelt, wird das auch hinbekommen. Wer lieber was fertiges nehmen möchte, kann eben nun auch auf den Avantone Pro Kick zurückgreifen.
Details zum Avantone Pro Kick
Geliefert wird der Subkick in einem gut verpackten Karton. Gleich zusammen mit einem niedrigen Ständer, so das man den Avantone Pro Kick gleich einsetzen kann. Das ist praktisch, da man so gleich einen passenden Ständer mit dabei hat. Ebenfalls gibt es eine Kurzanleitung und einen Stimmschlüssel.
Der Kessel selbst wird aus Birkenholz gefertigt und ist sauber verarbeitet. Zudem ist es dann noch mit einer schwarzen PVC-Laminierung beklebt, welcher an eine Holzmaserung erinnert. Soweit alles gut und mehr braucht es da wohl auch nicht. Wo normalerweise Schlag- bzw. Resonanzfelle sind, hat es hier Mesh Heads. Das dient dann als Schutz für die Membrane und sieht auch schick aus. Unten findet sich dann der XLR-Ausgang, womit man den Subkick anschliessen kann. Der Avantone Pro Kick bringt auch ein ordentliches Gewicht mit sich. Nicht ganz 5 kg mit dem Ständer und ohne Ständer auch schon um die 3 kg.
Schallwandler/Membran
Die weisse Membran fällt auch durch die Mesh Heads gut auf. Hierbei handelt es sich eigentlich um die bekannten Yamaha NS-10 Membrane bzw. um eine Nachbildung. Der Frequenzbereich erstreckt sich von 50Hz-2,000Hz, die Ausgangsimpedanz liegt bei 6.3 Ω. Es ist eigentlich wirklich eine Nachbildung des Yamaha Subkicks. Also keine Neuentwicklung im eigentlichen Sinne. Aber dennoch erfüllt der Subkick seine Aufgabe und bringt eben den gewünschten Effekt mit sich. Und da der Subkick von Yamaha nicht mehr hergestellt wird, hat man hier nun eine schöne Alternative.
Praxis
Aufstellen, XLR anschliessen und los. Eigentlich, aber in der Praxis sieht es dann doch ein bisschen anders aus. Auf alle Fälle steht der Subkick fest und sicher auf dem Boden. Der robuste Ständer verrichtet hierbei seine Aufgabe. Man merkt sofort wie sensibel dieser Subkick reagiert. Demnach hat man am Anfang sicherlich einige Pegel Probleme. Das hat mit der geringen Impedanz zu tun.
Direkt vor der Bassdrum aufgestellt, ist das Signal sehr stark und da muss man für sich ein bisschen ausprobieren, bis man die ideale Position gefunden hat. Ich habe den Subkick leicht abgeneigt aufgestellt, also er steht nicht direkt parallel zur Bassdrum, sondern ist abgewinkelt und nicht zu nahe am Fell. Somit erzielt man einen guten Effekt und hat auch keine grossen Probleme mehr mit dem Pegel. Getestet wurde der Avantone Pro Kick mit einem Tama STAR Walnut Kit bzw. Bassdrum 22″x14″ und nebst dem Subkick, wird die Bassdrum auch noch mit einem Audix D6 Bassdrum Mikrofon abgenommen. Zudem ist die Bassdrum leicht gedämpft.
Das Video zeigt den Subkick im Einsatz und einmal dann auch ohne den Subkick. Am besten hört man sich das Video mit Kopfhörern an. Dann hört man den Unterschied am besten.
Fazit zum Avantone Pro Kick
Das interessante bei Subkicks ist, dass die Bassdrum ordentlich Schub bekommt. Sie wird insgesamt druckvoller und bringt mehr Bauch mit sich. Das kann gerade bei diversen Stilen, wie Hip-Hop, Funk, Soul, Neo Soul, R&B usw. sehr passend sein. Wer die tiefen Frequenzen präsenter haben möchte und eben mehr Druck bei der Bassdrum bevorzugt, wird hier bestens bedient.