Wer weiterkommen möchte und Fortschritte auf dem Instrument erzielen möchte, muss üben. Manchmal kann man aus diversen Gründen, nicht direkt am Schlagzeug üben. Einige Schlagzeuger nutzen mentales Üben. Eine äusserst effektive und auch erfolgreiche Methode.
Doch wie setzt man gewisse Dinge konkret um, wenn man kein Schlagzeug hat. Wie kann man üben ohne Instrument? Dazu hat Micha Fromm ein interessantes Buch mit dem Titel «Silent Drum Practice – Schlagzeug üben ohne Schlagzeug- Zuhause und unterwegs» veröffentlicht
Dazu werden in unterschiedlichen Kapiteln Übungen behandelt, wie man das Ganze konkret umsetzen kann. Micha hat das Buch in drei Abschnitte unterteilt.
Musik als Sprache – Hier werden Konzepte vorgestellt für die Rhythmussprache sowie musikalische Artikulation. Wie geht man mit Noten um, wie schreibt man diese, wie liest und hört man Noten. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Zuhören, das zu trainieren und zu festigen.
Körper, Bewegung & Koordination – Hier geht es um Körperbewusstsein, Schlagtechnik, Bewegungsabläufe sowie Koordination. Timing-Übungen, mit Klatschen und Zählen, sowie Polyrhythmik und Rudiments auf dem Pad.
Mentalität & Inspiration – In diesem Abschnitt geht es dann konkret um das mentale Üben. Dabei steht Motivation sowie Inspiration auch auf dem Plan. Ein starkes Kapitel, gerade für alle Musiker, welche das vertiefen möchten.
Das Buch ist vollgepackt mit vielen Übungen und Ideen. Es gibt geräuscharme, geräuschlose, Übungen mit Sticks sowie interaktive Übungen. Das Buch spricht auf den ersten Blick Schlagzeuger an, aber kann ebenfalls auch durch andere Musiker genutzt werden. 38 Videos, sowie Links welche man mit QR-Codes aufrufen kann, gibt es ebenfalls im Buch.
Wer sich intensiver mit dieser Art von Üben auseinandersetzen möchte, sollte sich dieses Buch von Micha Fromm anschaffen. Eine gute Investition wie man sich mit seinem Instrument sonst noch auseinandersetzen kann.